E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern
E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern
Datenbank
[Abb.01.1]

Streusiedlung, Hundwilerhöhe, Buchegg

[Abb.01.2]

Schwarzplan «Neuschwendi» bei Trogen

[Abb.01.3]

Riese vom Säntis, Werner Meier

[Abb.01.4]

Keller mit Webstuhl

[Abb.01.5]

Haus Bethlehem, Schwyz, 1287

[Abb.01.6]

Sandsteinsockel

[Abb.01.7]

Strickbau

01

Strickkopf; verkämmt oder verzinkt

02

Fensteröffnung; mit Mantelpfosten bei Bandfenstern mit Pfosten unterteilt

[Abb.01.8]

Riegelständerbau

01

Pfosten; mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen gesetzt

02

Schwellen; mit Überblattung

03

Streben; als Aussteifung mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen, Riegel und Pfosten

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Pfosten gesetzt

[Abb.01.9]

Bohlenständerbau

01

Ständer; tragender Pfosten mit Nute für Bohlen

02

Bohle; Ausfachung zwischen Ständern

03

Schwelle; mit Überblattung

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Ständer gesetzt

[Abb.01.10]

Tätschdachhaus, Birtweg 1, Speicher

[Abb.01.11]

Heidenhaus, Ballmoos 747, Gais

[Abb.01.12]

Kreuzfirsthaus, Unterschlatt, Schlatt-Haslen

[Abb.01.13]

Kreuzfirsthaus, Neppenegg 21, Speicher

[Abb.01.14]

Weberhöckli, Steingasse 3, Trogen

[Abb.01.15]

Bürgerhaus, Engelgasse 7, Concordia, Appenzell

[Abb.01.16]

Bürgerhaus, Hauptgasse 20, Appenzell

[Abb.01.17]

Fabrikantenhaus, Unterrain 4, Teufen

[Abb.01.18]

bäuerliches Fabrikantenhaus, Bruggmoos 32, Speicher

[Abb.01.19]

bäuerliches Fabrikantenhaus, Schwantlern 23, Gais

[Abb.01.20]

Schulhaus, Dorfstrasse 58, Gonten

[Abb.01.21]

Schulhaus, Poststrasse 12, Herisau

[Abb.01.22]

ehemaliges Gasthaus / alte Drogerie, Hinterdorf 25, Trogen

[Abb.01.23]

Altes Zeughaus, Teufen

[Abb.01.24]

Altersheim, Ebnetstrasse 1, Herisau

[Abb.01.25]

eh. Waisenhaus, Holderschwendi 16, Speicher

[Abb.01.26]

Reihen- und Einzelfenster, Dorf 3, Stein

[Abb.01.27]

Mansarddach, Langgasse 10, Gais

[Abb.01.28]

Walmdach, Dorf 37, Stein

[Abb.01.29]

Kielbogendach, Reutenenstrasse 8, Speicher

[Abb.01.30]

Arbeiterhaus, ob. Kapfstrasse 4, Herisau

[Abb.01.31]

Stickerhaus, Oberstädeliweg 12, Rehetobel

[Abb.01.32]

flach geneigtes Tätschdach mit Kreuzfirst, Hinterfür 980, Urnäsch

[Abb.01.33]

Steildach genagelt, Wellenrüti 586, Teufen

[Abb.01.34]

Anbau Sticklokal, Michlenberg 1, Rehetobel

[Abb.01.35]

Remise, Dorf 6, Teufen

[Abb.02.1]

Bauernhaus mit sonnengebräunter Fassade, Hartmannsrüti 226, Grub

[Abb.02.2]

Dorfhaus mit hell gestrichener und dunklel verwitterter Fassade, Dorf 6/8, Speicher

[Abb.02.3]

Tätschdachhaus, Ballmoos 748, Gais

[Abb.02.4]

Stich Schmiedgasse und Rosenburg, Herisau

[Abb.02.5]

Dorfhaus hellgrau gestrichen, ob. Bendlehn 32, Speicher

[Abb.02.6]

Bauernhaus ockerfarbig gestrichen, Steinegg 2, Speicher

[Abb.02.7]

Strickbau

01

Strickkopf; verkämmt oder verzinkt

02

Fensteröffnung; mit Mantelpfosten bei Bandfenstern mit Pfosten unterteilt

[Abb.02.8]

Hohlräume zwischen Balken mit Dichtung

01

Strickbalken / Strickwand; mit Einkerbungen für Dichtungsmaterial

02

Holzdübel; zur Stabilisierung in Längs- und Querrichtung

03

Dichtungsmaterial; meist Moos, Flechten oder Stroh

[Abb.02.9]

Holzdübel, Länge 25 cm, Durchmesser 3.5 cm

[Abb.02.10]

Stapelung Statisches System Strickwände

01

Hauptfassade; mit geschosswiesem horizontalem Versatz

02

Seiten- und Rückfassade; ohne Versatz

03

Innenwand; mit Strickvorstössen an Fassade

04

Firstkammer; als Auflager der Dachkonstruktion

05

Einbinder; zur Aufnahme der Dielenbretter pro Geschoss

[Abb.02.11]

Abbundzeichen

[Abb.02.12]

Verkämmter Strick mit Vorholz und Holzdübel

01

Strickbalken: mit Auskerbung für Dichtungsmaterial

02

Strickkopf; verkämmt

03

Holzzapfen; zur Stabilisierung in Quer- und längsrichtung

[Abb.02.13]

Verzinkter Strick, Appenzeller-/ Montafoner Strick mit Holzdübeln

01

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

02

Strickkopf; verzinkt

03

Holzzapfen; zur Stabilisierung in Quer- und längsrichtung

[Abb.02.14]

Holzquerschnitte mit Verzug und Schwindmass

01

Markbrett

02

Seitenbrett

03

Seitenbrett

04

Kantholz

05

Rundholz

06

Riftbrett

07

Halbriftbrett

[Abb.02.15]

Mantelpfosten, gotische Ausführung

01

Pfosten; mit Zapfenverbindung in Schwelle- und Sturzbalken

02

Kopfschale; umfasst Sturzbalken

03

Zapfen; für Zapfenloch im Sturzbalken mit Spiel für Schwind-/Setzmass

04

Zapfenloch; für Zapfen im Schwellenbalken

05

Holzdübel; verhindert das seitliche Ausscheren der Strickwand

06

Einbinder; mit Nut für Auflager Deckendielen

07

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.02.16]

Mantelpfosten, barocke Ausführung

01

Pfosten; mit Zapfenverbindung in Schwelle- und Sturzbalken

02

Zapfen; für Zapfenloch im Sturzbalken mit Spiel für Schwind-/Setzmass

03

Nut; in Mantelpfosen für Kamm der Strickbalken

04

Zapfenloch; für Zapfen im Schwellbalken

05

Holzdübel; verhindert Ausscheren der Strickwand

06

Einbinder; mit Nut für Auflager Deckendielen

07

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.02.17]

Strickvorstoss und Deckenauflager mit Einbinder

01

Einbinder; mit Versatz an Haupfassade

02

Rillenfries; Wandvorsprung, Tropfkante und Zierelement

03

Strickvorstoss; Versteifung Aussenwand

[Abb.02.18]

Schubdiele, Bauaufnahme, Bischofsberg, Heiden

[Abb.02.19]

Schubdiele, Bauaufnahme, Bischofsberg, Heiden

[Abb.02.20]

Schubdiele

01

Schubdiele; konisch geschnitten zur Verkeilung der Deckendielen

02

Einbinder; mit Nut als Auflager Bodendielen und Aussparung für Schubdiele

03

Bodendiele; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.02.21]

Unterzug mit sichtbarer Durchbiegung

[Abb.02.22]

Unterzug mit Zugstangen und geringer Durchbiegung

[Abb.02.23]

Unterzug mit sichtbarer Durchbiegung

01

Unterzug; ca. 80mm mit Aussparung auf Ober- und Unterseite für Flachstahl

02

Flachstahl; 6mm Höhe mit Epoxidkleber vollflächig verklebt

03

Zugstange; Aufhängung an Dachstuhl zur Reduktion der Durchbiegung

04

Einbinder; mit Nut für Auflager Bodendielen und Aussparung für Schubdiele

[Abb.02.24]

verstärkter Unterzug Roothuus, Gonten

[Abb.02.25]

Wandabbruch mit Kreuzkopf

01

Kreuzkopf; zur Versteifung der Aussenwand

02

Wandöffnung; möglicher nachträglichen Öffnungen in den Strickwänden

03

Einbinder; durchgängig für Stabilität der Strickkonstruktion

04

Schwelle; durchgängig für Stabilität der Strickkonstruktion

[Abb.02.26]

Wanddurchburch; Mantelpfosten in gotischer Ausführung

01

Pfosten; mit Dübel in Schwelle und Sturz unter Berücksichtigung der Setz- und Schwindmasse

02

Kopfschale; umfasst gestrickte Innenwand

03

Dübel; für die Verbindung mit Sturzbalken unter Berücksichtigung der Setz-/Schwindmasse

04

Zapfenloch; für Zapfen im Schwellbalken

05

Holzdübel; verhindert Ausscheren der Strickwand

06

Einbinder; mit Nut für Auflager Deckendielen

07

Aussparung/Schlitz; zum Einschwenken des Pfostens mit Füllstück verschlossen

08

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.02.27]

Wanddurchburch; Mantelpfosten in barocker Ausführung

01

Pfosten; mit Dübel in Schwelle und Sturz unter Berücksichtigung der Setz-/Schwindmasse

02

Dübel; für die Verbindung mit Sturzbalken unter Berücksichtigung der Setz- und Schwindmasse

03

Nut; Aufnahme für Kamm der Strickbalken

04

Zapfenloch; für Zapfen im Schwellbalken

05

Holzdübel; verhindert das Ausscheren der Strickwand

06

Einbinder; mit Nut für Auflager Deckendielen

07

Aussparung/Schlitz; zum Einschwenken des Pfostens mit Füllstück verschlossen

08

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.02.28]

neues Fensterfutter mit Abtreppung, Wienacht Tobel

[Abb.02.29]

Bohlenständerbau

01

Ständer; tragender Pfosten mit Nute für Bohlen

02

Bohle; Ausfachung zwischen Ständern

03

Schwelle; mit Überblattung

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Ständer gesetzt

[Abb.02.30]

Riegelständerbau

01

Pfosten; mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen gesetzt

02

Schwellen; mit Überblattung

03

Streben; als Aussteifung mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen, Riegel und Pfosten

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Pfosten gesetzt

[Abb.02.31]

Tragbaum

01

Tragbaum; als Überzug mit Auflager auf Aussenwänden

02

Einbinder; mit Nut für Auflager Bodendielen und Aussparung für Schubdiele

[Abb.02.32]

Strickbau mit Konsölchenfries

[Abb.02.33]

Strickbau mit Täferfassade

[Abb.02.34]

Oberfläche geschroppt

[Abb.03.1]

Dunkle Holzfassade über Sandsteinsockelgeschoss, Bruggmoos 32, Speicher

[Abb.03.2]

Fabrikantenhaus / Rathaus, 1805, Landsgemeindeplatz 2, Trogen

[Abb.03.3]

Zeughaus, verputzter Massivbau mit Sandsteinelementen, 1855, Teufen

[Abb.03.4]

Haus Wetter, 1737/1830, Platz 12, Herisau

[Abb.03.5]

Hauptpost, 1914, Poststrasse, Herisau

[Abb.03.6]

Appenzeller Granit, Zeughaus Ebnet, Herisau

[Abb.03.7]

Waschhäuschen, Oberdorf, Speicher

[Abb.03.8]

Schmitte, Egg, Schwellbrunn

[Abb.03.9]

Sandsteinwand, Tan, Wienacht

[Abb.03.10]

Mauerwerksverband

01

Mauerstein; aus Sandstein oder Kalk- oder Backstein

02

Lagerfuge; horizontal

03

Stossfuge; vertikal

[Abb.03.11]

Deckenkonstruktion mit Unterzügen und Balkenlage

01

Mauerstein; aus Sandstein, Kalk- oder Backstein

02

Innenputz; meist Kalkputz

03

Unterzüge; in Mauerwerk eingelassen

04

Deckenbalken; mit Nut für Blind- oder Schrägboden

05

Schrägboden; mit Nut- und Kammverbindung

06

Schüttung; für Schall- und Wärmeschutz sowie gegen Nagetiere

07

Bodenriemen; als Grundlage für Bodenbelag

08

Filz; als Trittschalldämmung

09

Parkett; Verlegmuster unterschiedlich

10

Fussleiste; Wandanschluss ohne starre Verbindung zu Bodenbelag

[Abb.03.12]

Treppenstufen aus Gneis mit Streusalzschäden an Sandsteinmauerwerk

[Abb.03.13]

Mineralsalz Ausblühungen

[Abb.03.14]

Sandsteinquader mit Zementfugen und Abplatzungen

[Abb.03.15]

Fenstergewände mit Reparaturstellen und neuen Schäden

[Abb.03.16]

Widerlager Oberach Brücke zwischen Speicher und Rehetobel

[Abb.03.17]

Armierung für Reprofilierung

[Abb.03.18]

Sandsteinecke mit Vierungen

[Abb.03.19]

Schaden über Sockelpartie mit Zementputz

[Abb.03.20]

Schalenbildung nach Hydrophobierung

[Abb.03.21]

Sockel und Eckpfeiler, Zeughaus Teufen

[Abb.03.22]

Oberfläche bossiert

[Abb.03.23]

Sockel geschliffen

[Abb.03.24]

Quaderstein gestockt mit scharrierten Kanten

[Abb.03.25]

Oberfläche scharriert

[Abb.03.26]

Quader bossiert mit scharrierter Fase

[Abb.03.27]

Kathedrale St. Gallen

[Abb.03.28]

historische Treppe Gemeindehaus, Poststrasse 6, Herisau

[Abb.03.29]

historische Treppe Rathaus, Kirchplatz 6, Heiden

[Abb.03.30]

Treppenanlage, Rampe, Geländer, Gemeindehaus, Poststrasse 6, Herisau

[Abb.03.31]

Treppenanlage, Rampe, Geländer Rathaus, Kirchplatz 6, Heiden

[Abb.04.1]

Webkeller

[Abb.04.2]

Webkellerfenster

[Abb.04.3]

Webkellerfenster mit Klappladen

01

Holzfenster; innen angeschlagen für Be- und Entlüftung und Belichtung

02

Schwelle; geneigt gegen Aussen und Profilierung für Anschlag des Klappladens

03

Fenstersturz; mit Profilierung für Anschlag des Klappladens

04

Fensterpfosten; Auflager für Sturz und Laibung des Fensters mit Profilierung

05

Klappladen; mit Arretierung durch Holzstab

[Abb.04.4]

Kellerraum mit Sandsteinplatten und Kiesboden

[Abb.04.5]

Kellerfensterladen Eisen

[Abb.04.6]

Naturzug durch Rohr (Kaltluftsiphon)

01

Kunststofrohr; mit ungefähr 12 cm Durchmesser und Insektengitter

02

Lüftungsöffnung; schliessbar für die Regulierung des Luftstroms

03

Niveau Boden aussen

04

Niveau Boden innen

[Abb.04.7]

Naturzug durch integrierten Kanal im Mauerwerk

01

Lüftungskanal; Aussparung ca. 10/20 cm im Mauerwerk, durch Läden/Klappen verschliessbar

02

Gewände; aus Naturstein mit Falz als Anschlag für Klappläden

03

Lüftungsöffnung; mit Eisengitter

04

Klappladen; Eisenkonstruktion mit Arretierung

05

Kaltluftstrom, über Lüftungskanal nach innen (Kaltluftsiphon)

06

Niveau Boden aussen

07

Niveau Boden innen

[Abb.04.8]

Naturzug durch Fensteröffnung

01

Holzfenster; innen angeschlagen für Belichtung und Lüftung

02

Gewände; aus Naturstein mit Falz als Anschlag für Klappläden

03

Lüftungsöffnung; mit Eisengitter

04

Klappladen; Eisenkonstruktion mit Arretierung

05

Warmluftstrom, über Fensteröffnung nach aussen

06

Niveau Boden aussen

07

Niveau Boden innen

[Abb.04.9]

Karte Radonrisiko in der Schweiz

[Abb.04.10]

Bodenabsenkung

01

Kellermauerwerk; Sandstein in Massivbauweise

02

Unterfangung; Verlängerung Aussenmauer für Bodenabsenkung

03

Arbeitsetappe; ca. 100 cm zur Vermeidung von Einstürzen

04

Niveau bestehender Kellerboden

05

Niveau neu nach Bodenabsenkung

[Abb.04.11]

Kellerzugang mit Treppe

01

Kellertüre; innen angeschlagen mit Türwetterschenkel

02

Türpfosten; seitliche Türbegrenzung, Auflager für den Türsturz

03

Türschwelle; mit Gefälle gegen aussen

04

Türsturz; obere Türbegrenzung, fängt Kräfte vom darüber liegenden Strickbau ab

05

Sickerleitung; zur Ableitung von Regenwasser

06

Sickerpackung; sammelt Wasser und führt es zur Sickerleitung

07

Treppenstufen; Natur- oder Kunststein auf Kiesbett

08

Flügelwand; mit Anschluss an Kellerwand

[Abb.04.12]

Sickerleitung

01

Sickerleitung; in Magerbeton eingebettet

02

Sickerpackung; sammelt Wasser und führt es zur Sickerleitung

03

Gehwegplatte; mit Gefälle gegen aussen als Spritzschutz und Abdeckung der Sickerpackung

04

Kellerboden; Lehm gestampft oder Kiesschüttung

05

Dielenboden; Fichtenbretter mit Nute und Kamm

[Abb.04.13]

Sandsteinplatten Spiessenrüti

[Abb.04.14]

Kellerwand, Fugen gestopft

[Abb.04.15]

Anwurf mit Kelle

[Abb.04.16]

Kellerwand verputzt

[Abb.04.17]

abbürsten Sinterschicht

[Abb.04.18]

Vorbetonierung Kellermauerwerk, Schwelle verfault

[Abb.04.19]

Sockelpartie mit Dispersionsanstrich, beschädigt

[Abb.05.1]

Dielenboden/-decke im Strickbau

01

Strickbalken / Strickwand; mit Einkerbungen für Dichtungsmaterial

02

Einbinder; mit Nut für Auflager Deckendielen

03

Furniersperrholzplatte; mit Dielenboden verschraubt

04

Bodendiele; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.05.2]

Geschossdecke im Massivbau

01

Mauerstein; aus Sandstein, Kalk- oder Backstein

02

Innenputz; meist Kalkputz

03

Unterzüge; in Mauerwerk eingelassen

04

Deckenbalken; mit Nut für Blind- oder Schrägboden

05

Schrägboden; mit Nut- und Kammverbindung

06

Schüttung aus Sand, Schlacke oder Materialmischungen; für Schall- und Wärmeschutz sowie gegen Nagetiere

07

Bodenriemen; als Grundlage für Bodenbelag

08

Filz; als Trittschalldämmung

09

Parkett; Verlegmuster unterschiedlich

10

Fussleiste; Wandanschluss ohne starre Verbindung zu Bodenbelag

[Abb.05.3]

Geschosshöhe 1.80m

[Abb.05.4]

Dielenboden roh und Decke mit Dichtungsleisten

[Abb.05.5]

Fischgratparkett, Buche

[Abb.05.6]

Tafelparkett Nussbaum mit Ahorn Friesen

[Abb.05.7]

Dielenboden mit Nute und Kamm, Einbinder (Abbruch)

[Abb.05.8]

Dielenboden mit Nuten und Federn (Abbruch)

[Abb.05.9]

Holzquerschnitte mit Verzug und Schwindmass

01

Markbrett

02

Seitenbrett

03

Seitenbrett

04

Kantholz

05

Rundholz

06

Riftbrett

07

Halbriftbrett

[Abb.05.10]

Schubdiele

01

Schubdiele; konisch geschnitten zur Verkeilung der Deckendielen

02

Einbinder; mit Nut als Auflager Bodendielen und Aussparung für Schubdiele

03

Bodendiele; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.05.11]

Einbautreppe mit Schrank

[Abb.05.12]

Wärmeöffnung über Kachelofen

[Abb.05.13]

Bodenverstärkung einfach, System Paul Grunder

01

Dielenboden; bestehend, leicht verformt

02

Einbinder; mit Nut, für Auflage Dielenboden

03

Furniersperrholzplatte; mit Dielenboden verschraubt

04

Randschüttung Quarzsand; für Dämmung Luftschall

[Abb.05.14]

Schiftlatten Bodenverstärkung

[Abb.05.15]

Bodenverstärkung mit Holzrippen, System Paul Grunder

01

Dielenboden; bestehend, verformt

02

Einbinder; mit Nut, für Auflage Dielenboden

03

Lattung; an Bodendeformation angepasst als Schiftung/Lattung und Verstärkung Statik

04

Mineralwollplatte; als Schall- und Brandschutz

05

Furniersperrholzplatte; mit Lattung verschraubt

06

Quarzsandschüttung; für Dämmung Luftschall

[Abb.05.16]

Dreischichtplatten mit Vollgewindeschrauben

01

Dielenboden; bestehend, verformt

02

Einbinder mit Nut, für Auflage Dielenboden

03

Schüttung aus Quarzsand; durch Löcher Ø 2-3 cm eingefüllt

04

Dreischichtplatte 27 mm; mit Schraubenpaaren, Abstand 12/30 cm verschraubt

05

Schraubenpaar; Vollgewindeschrauben 6.5 mm, schräg gegeneinander versetzt

06

Quarzsand; für Dämmung Luftschall

[Abb.05.17]

Schema Bodenverschiebung

[Abb.05.18]

Bodenelemente mit Nute oder Feder

[Abb.05.19]

Deckenauflager mit Winkelprofil und Flansch

01

Einbinder mit Nut, für Auflage Dielenboden

02

Winkelprofil; 80x80x8 mm mit Flanschen in Strickwand verschraubt

03

Trennlage; für Dämmung Trittschall

04

Bodenelement; mit Nut/Kamm oder Feder auf Winkelprofil

[Abb.05.20]

Deckenauflager mit Ständerkonstruktion

01

Einbinder mit Nut, für Auflage Bodendielen

02

Kantholz; 80x80 mm als Auflager für Bodenelemente

03

Trennlage; für Dämmung Trittschall

04

Ständerwand; 80 mm als Auflager für Bodenelemente und Installationsebene

05

Bodenelement; mit Nut/Kamm oder Feder auf Ständerkonstruktion

[Abb.05.21]

Deckenaufhängung mit Eisenwinkel

01

Einbinder mit Nut, für Auflager Deckendielen

02

Winkelprofil; 80x80x8 mm für Aufhängung Bodenelemente

03

Bodenelement; mit Nut/Kamm oder Feder mit Winkelprofil verschraubt

[Abb.05.22]

Deckenaufhängung mit Holzprofil

01

Einbinder mit Nut, für Auflager Dielenboden

02

Kantholz; 60x100 mm für Aufhängung Bodenelemente

03

Bodenelement; mit Nut/Kamm oder Feder mit Kantholz verschraubt

[Abb.05.23]

Dielenboden mit Sockelleiste

[Abb.05.24]

Fischgratparkett mit Fries, Sockel- und Fussleiste

[Abb.05.25]

Historischer Inlaid Bodenbelag mit Muster

[Abb.05.26]

Tonplatten

[Abb.05.27]

Sandsteinplatten

[Abb.05.28]

Feinsteinzeugplatten mit Ornament

[Abb.05.29]

Terrazzoboden mit Rosette

[Abb.06.1]

Dachstock, Dorf 10, Hundwil

[Abb.06.2]

Firstkammer, Gossauerstrasse 18a, Herisau

[Abb.06.3]

Firstkammer und Schluff, Badgüetli 2, Waldstatt

[Abb.06.4]

Dachstock alte Gemeindekanzlei Urnäsch mit Archivgestell

[Abb.06.5]

Ladenöffnung mit Kranarm und Warenaufzug, Hinterdorf 9, Trogen

[Abb.06.6]

Klappladen für Lastenaufzug, Göbsistrasse 709, Teufen

[Abb.06.7]

Rafen/Sparren auf Pfette mit Holzdübel

[Abb.06.8]

Pfetten-/Rafendach

01

Flugsparren; liegen auf auskragenden Pfetten

02

Rafen oder Sparren; liegen auf Pfetten

03

Firstpfette; liegt auf Giebelwänden und Pfosten

04

Mittelpfetten; liegen auf Giebelwänden und Firstkammer

05

Fusspfetten; bilden oberen Abschluss der Seitenwände

06

Konsolen; durch Auskragung mehrerer Strickbalken

[Abb.06.9]

Sparrendach

01

Sparren; mit Versatz auf Streckbalken in Streckbalken eingelassen

02

Aufschiebling; mit Zapfenverbindung auf Sparren

03

Streck- oder Bundbalken; mit Versatz für eingespannte Sparren

04

Scherzapfen oder Überblattung; mit Holzdübel fixiert

05

Kehlbalken; überblattet mit Sparren und Holzdübel fixiert

06

Winderverband; zur Stabilisierung der Sparrenlage

[Abb.06.10]

Firstpfette mit Baumkante

01

Firstpfette; mit Baumkante im Querschnitt

02

Sparren; mit Überblattung beim First

[Abb.06.11]

Kehlbalken als Verstärkung der Sparrenpaare

[Abb.06.12]

Stall mit Walmdach, Untere Neuschwendi 1, Trogen

[Abb.06.13]

Dachstuhl eh. Remise, Buchenstrasse 5, Herisau

[Abb.06.14]

stehender Stuhl

01

Rafen oder Sparren; mittels Kerven auf Pfetten aufgelegt

02

Firstpfette; liegt auf Giebelwand und Stuhlsäulen auf

03

Stuhlsäule; steht auf Schwelle quer zum Streckbalken

04

Bug; zur Längsstabilisierung des Dachstuhls

05

Schwelle; Auflager für Elemente des Dachstuhls

06

Stichbalken; verkürzte Variante des Streckbalken oder Balkenlage

07

Wechsel; für die Verbindung der Stichbalken mit Streckbalken

[Abb.06.15]

liegender Stuhl

01

Rafen oder Sparren; mit Stirnversatz und Überblattung

02

Firstpfette; liegt auf Giebelwand und Bundstreben auf

03

Streck- oder Bundbalken; mit Versatz für eingespannte Sparren

04

Bundstrebe: zur Ableitung der Kräfte auf die Streckbalken

05

Klauenbug; zur Längsstabilisierung des Dachstuhls

06

Schwelle; Auflager für Elemente des Dachstuhls

07

Stichbalken; als verkürzte Variante der Streckbalken oder Balkenlage

08

Wechsel; für die Verbindung der Stichbalken mit Streckbalken

[Abb.06.16]

Querschnitt Pfarr- und Gemeindehaus, Landsgemeindeplatz 1, Trogen

[Abb.06.17]

Dachstuhl Fabrikantenhaus, Landsgemeindeplatz 11, Trogen

[Abb.06.18]

Kubelbrücke, Herisau/Stein

[Abb.06.19]

Stickbalken, Wechsel und Aufschiebling

[Abb.06.20]

Aufschiebling mit minimaler Auskragung

01

Stichbalken; verkürzte Variante des Streckbalken oder Balkenlage

02

Wechsel; für die Verbindung der Stichbalken mit Streckbalken

03

Aufschiebling; mit Zapfenverbindung auf Sparren

[Abb.06.21]

Aufschiebling mit erhöhter Auskragung

01

Stichbalken; verkürzte Variante des Streckbalken oder Balkenlage

02

Wechsel; für die Verbindung der Stichbalken mit Streckbalken

03

Aufschiebling; mit Zapfenverbindung auf Sparren

04

Schwelle; Auflager für Elemente die Aufschieblinge

[Abb.06.22]

Dach mit Aufschieblingen/Dachbruch, Dorf 2, Stein

[Abb.06.23]

Anbau mit Dachbruch, Birli 88, Wald

[Abb.06.24]

Kniestock, Spinnerei/Stickerei, Oberdorf 60, Schönengrund

[Abb.06.25]

Sparrenquerschnitte, Weidschopf, Gais

[Abb.06.26]

Sparren mit Kerbe

01

Firstpfette; mit orthogonalem Querschnitt

02

Sparren; mit Kerve für das Auflager und gesichert durch Zimmermannsnagel

[Abb.06.27]

Sparrenverstärkung

01

Sparren oder Rafen; mit liegendem Querschnitt

02

Einfache Deckung; mit Biberschwanzziegel

03

Sparrenverstärkung; als seitliche Aufdopplung

04

Doppeldeckung; mit Biberschwanzziegel

[Abb.06.28]

Kreuzkopf oder Kreuzgwett, Schwantlern 23, Gais

[Abb.06.29]

Dachflächenfenster, Poststrasse 26, Heiden

[Abb.06.30]

Giebelgaube, Hinterdorf 1, Trogen

[Abb.06.31]

Giebellukarne, Hauptstrasse 37, Speicher

[Abb.06.32]

Auswechslung Sparrenlage

01

Sparren oder Rafen; liegen auf den Pfetten auf

02

Wechsel; als Verbindung zu seitlichen Sparren zur Übertragung der Kräfte

03

Hilfssparren oder Sticher; für das Einpassen der benötigen Öffnung

[Abb.06.33]

Giebelgaube mit Blechverkleidung, Gossauerstrasse 51, Herisau

[Abb.06.34]

Walmdach, Fabrikantenhaus mit Quergiebel, Alte Landstrasse 82, Wolfhalden

[Abb.06.35]

Walmdach, eh. Waisenhaus, Holderschwendi 16, Speicher

[Abb.06.36]

Mansardendach mit Quergiebel, Langgasse 10, Gais

[Abb.06.37]

Mansardengeschoss, Unterdorf 10, Wald

[Abb.06.38]

Vordach mit auskragenden Pfetten, Schachen 4, Reute

[Abb.06.39]

Vordach mit Flugsparrendreieck, Hartmannsrüti 227, Grub

[Abb.06.40]

Schulhaus Gitzibüchel 189, Lutzenberg

[Abb.06.41]

Holzverbindung Kubelbrücke, Herisau/Stein

[Abb.06.42]

Schwalbenschwanz

[Abb.06.43]

Kreuzblatt

[Abb.06.44]

Zapfen

[Abb.06.45]

Eckblatt

[Abb.06.46]

Scherzapfen

[Abb.06.47]

Stirnversatz

[Abb.07.1]

Windkräfte an Haus mit Vordach, Multiphysikmodellierung ZHAW

[Abb.07.2]

Luftbild Rehetobel 1987

[Abb.07.3]

Pfetten-Rafen-Dach

01

Rafen oder Sparren; mit Kerfen auf Pfetten gelegt

02

Firstpfette; liegt auf Giebelwand und Pfosten

03

Mittelpfette; liegt auf Giebelwand und Firstkammer

04

Fusspfette; oberer Abschluss Seitenwand

[Abb.07.4]

Sparrendach mit Aufschieblingen

01

Sparren; mit Versatz auf Streckbalken montiert

02

Aufschiebling; mit Zapfenverbindung auf Sparren als Überdachung der Fusspfette

03

Streck- oder Bundbalken; mit Versatz für eingespannte Sparren

04

Überblattung; mit Holzdübel fixiert

05

Fusspfette mit Pfosten; Auflager für Aufschiebling

[Abb.07.5]

Schwartenbretter von innen, Dorfplatz 14, Urnäsch

[Abb.07.6]

Dachlatten von innen, Kreuzstrasse 17, Herisau

[Abb.07.7]

Schindellattung

[Abb.07.8]

Konterlattung

[Abb.07.9]

Ziegellattung

[Abb.07.10]

Ort mit eingesägtem Ortbrett

01

Rafen oder Sparren; bilden zusammen mit Pfetten die Tragkonstruktion

02

Schindellattung (24/48); als Unterkonstruktion für den Schindelunterzug

03

Unterdach; aus Holzschindeln geschlauft verlegt

04

Konterlattung (48/48); auf Sparen/Rafen montiert zur Hinterlüftung der Dachhaut

05

Konterlattung ); zwischen Sparren/Rafen als Abstandhalter lose mit Unterdach verschraubt

06

Ziegellattung (24/48); in Querrichtung zu Sparen/Rafen für die Befestigung der Ziegel

07

Einfachdeckung; Biberschwanzziegel, Stösse mit Schindel abgedichtet

08

Ortbrett; eingesägt als Abschluss und Auflager der Ziegel

[Abb.07.11]

Ort verlängert

01

Rafen oder Sparren; bilden zusammen mit Pfetten die Tragkonstruktion

02

Schindellattung (24/48); als Unterkonstruktion für den Schindelunterzug

03

Unterdach; aus Holzschindeln geschlauft verlegt werden

04

Konterlattung (48/48); parallel zu Sparen/Rafen montiert zur Hinterlüftung der Dachhaut

05

Konterlattung (lose); zwischen Sparren/Rafen als Abstandhalter lose mit Unterdach verschraubt

06

Ziegellattung (24/48); in Querrichtung zu Sparen/Rafen für die Befestigung der Ziegel

07

Einfachdeckung; Biberschwanzziegel, Stösse mit Schindel abgedichtet

08

Verlängerung Vordach; Ergänzung von Schindellattung, Unterdach, Ziegellatung und Ziegel

09

Wärmedämmung und Verkleidung

[Abb.07.12]

Pfettenbrettchen mit Hohlmesserschnitt, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb.07.13]

Ortbrett 2-teilig überschoben, Saumhalde 13, Herisau

[Abb.07.14]

Ortbrett profiliert, Dorf 2, Stein

[Abb.07.15]

Untersicht längs verschalt, Robach 363, Rehetobel

[Abb.07.16]

Untersicht vertäfert, Niederstein 113, Stein

[Abb.07.17]

Hohlkehle, Gremmstrasse 12, Teufen

[Abb.07.18]

Schleppgaube, Schopfacker 1, Trogen

[Abb.07.19]

Giebellukarne, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb.07.20]

Dachflächenfenster, Kasernensrasse 45, Herisau

[Abb.07.21]

Ortbrett eingesägt, Gossauerstrasse 1, Herisau

[Abb.07.22]

Ortrinne, Kreuzstrasse 28, Herisau

[Abb.07.23]

Sturmklammer, Bergstrasse 19, Herisau

[Abb.07.24]

Ortgangziegel historisch, Arbois franz. Jura (unpassend)

[Abb.07.25]

Ortgangziegel neu, Rechberg 2288, Herisau (unpassend)

[Abb.07.26]

Biberschwanzziegel hist., Gossauerstrasse 1, Herisau

[Abb.07.27]

Biberschwanzziegel

[Abb.07.28]

Einfachdeckung, Egg 59, Schwellbrunn

[Abb.07.29]

Doppeldeckung, Krombach 5, Herisau

[Abb.07.30]

Biberschwanzziegel mit Falz, Dorfhalde 139, Lutzenberg

[Abb.07.31]

Herzfalzziegel, Moos 692, Walzenhausen

[Abb.07.32]

Herzfalzziegel

[Abb.07.33]

Muldenfalzziegel, Berg 24, Trogen

[Abb.07.34]

Muldenfalzziegel

[Abb.07.35]

Flachziegel, Kohlhalden 11, Speicher

[Abb.07.36]

Flachfalzziegel

[Abb.07.37]

Ziegel rot, Bergweg 5, Trogen

[Abb.07.38]

Ziegel braun, Cilanderstrasse 14, Herisau

[Abb.07.39]

Ziegeldach mit Reparaturstellen, Ilgenstrasse 9, Speicher

[Abb.07.40]

Dach mit alten und neuen Ziegeln, Krombach 5, Herisau

[Abb.07.41]

Neueindeckung mit gemischten Ziegeln, Hinterdorf 1, Trogen

[Abb.07.42]

Eindeckung mit «Antikziegeln», Landsgemeindeplatz 5a, Trogen

[Abb.07.43]

Ziegeldach mit hellen Stellen unter Kupfer Einfassungen

[Abb.07.44]

Ziegeldach mit roten Ziegeln und Patina, Schwänberg 2690, Herisau

[Abb.07.45]

Wellplatten geschraubt, Rohren 2295, Herisau

[Abb.07.46]

Schieferplatten mit Haken, Hinterdorf 2, Trogen

[Abb.07.47]

Blechdach mit Stehfälzen, Hauptstrasse 87, Teufen

[Abb.08.1]

unterschiedliche Blitzableiter, Speicher

[Abb.08.2]

Blechdach N-Seite Rechberg 69, Wald

[Abb.08.3]

Blechdach Dorf 14, Teufen

[Abb.08.4]

Kirchturm Ref. Kirche, Teufen

[Abb.08.5]

Türmlihaus Schopfacker 16, Trogen

[Abb.08.6]

Nebengebäude Dorfkirche, Herisau

[Abb.08.7]

Blechfälze

01

doppelt stehender Falz

02

einfach stehender Falz

03

doppelt liegender Falz

04

einfach liegender Falz

[Abb.08.8]

stehender Falz, Egg 81, Schwellbrun

[Abb.08.9]

liegender Falz, Hauptstrasse 25, Speicher

[Abb.08.10]

Ortrinne mit Abkantung über Ortbrett-Oberkante, Hinterdorf 6, Trogen

[Abb.08.11]

Traufblech und Rinne mit Gefälle, Wäldlerstrasse 2, Trogen

[Abb.08.12]

Anschluss mit Hinterlüftung, Berg 18, Trogen

[Abb.08.13]

Sims mit Wulst, Rosenegg 5, Hundwil

[Abb.08.14]

Fensterdächlein mit Blech abgekantet, Oberdorfstrasse 42, Herisau

[Abb.08.15]

Giebelgaube, Cilanderstrasse 16, Herisau

[Abb.08.16]

Schleppgaube, Landsgemeindeplatz 6, Trogen

[Abb.08.17]

Gaube mit Schindelschirm, Cilanderstrasse 16, Herisau

[Abb.08.18]

Gaube mit Brustblech und durchgehender Ziegelreihe, Kirchplatz 6, Heiden

[Abb.08.19]

Ochsenauge in Blech, Kirchplatz 8, Heiden

[Abb.08.20]

Ochsenauge mit Ziegeleindeckung, Krombach 8, Herisau

[Abb.08.21]

Kamin mit Brustblech, Herbrigsteig 3, Speicher

[Abb.08.22]

Kamin mit Blechverkleidung, Zwislenstrasse 40, Gais (unpassend)

[Abb.08.23]

Kamin mit Blechverkleidung gefälzt und Dächlein, Holderenstrasse 9, Rehetobel

[Abb.08.24]

Rundkamin mit Ringen

[Abb.08.25]

Stallentlüftung mit Tonnendächlein, Möser, Gais

[Abb.08.26]

Ortrinne und Ortbrett 12 cm mit Blechverkleidung, Hinterdorf 6, Trogen

[Abb.08.27]

vollständig eingepacktes Ortbrett, Wienacht 7, Lutzenberg, (unpassend)

[Abb.08.28]

Schneefang mit Holzstämmen, Unterdorf 16, Schönengrund

[Abb.08.29]

Schneefanggitter, Landsgemeindeplatz 5/7, Trogen

[Abb.08.30]

Schneefang mit Rohren, Wäldlerstrasse 2, Trogen

[Abb.08.31]

Ziegeldach mit Gittern und Metallstoppern, Schützenstrasse 1, Herisau

[Abb.08.32]

Herzfalzziegel, Nasen 16, Rehetobel

[Abb.08.33]

Blitzschutz, Dorf 10, Speicher

[Abb.08.34]

Windfahne, Dorfplatz 6, Gais

[Abb.08.35]

Kugel, Ebnetstrasse 1, Herisau

[Abb.09.1]

Haustypologien unterschiedlicher Epochen, Speicher

[Abb.09.2]

Ostfassade Stall, Neppenegg 21, Speicher

[Abb.09.3]

Fabrikantenhaus, Alte Landstrasse 82, Wolfhalden

[Abb.09.4]

Rillenfries, Schopfacker 11, Trogen

[Abb.09.5]

Historische Brettschindeln

[Abb.09.6]

Geschindelte Rückfassaden, Zwislenstrasse 1, Gais

[Abb.09.7]

Waisenhaus, Holderschwendi 16, Speicher

[Abb.09.8]

Gipshohlkehle unter Schindelabwurf mit Fäulnis, Alte Landstrasse 82, Wolfhalden

[Abb.09.9]

Fichtenschindel gespalten

[Abb.09.10]

Windkräfte Multiphysikmodellierung an Haus mit Vordach

[Abb.09.11]

Schindelfassade mit Abwürfen und Simsen, Lachen 749, Walzenhausen

[Abb.09.12]

Profile an Simsen, Kasernenstrasse 38, Herisau

[Abb.09.13]

Rechteckprofile mit Viertelstab und Hohlkehle, Hechtgasse 22, Wolfhalden

[Abb.09.14]

Glattschindel, Schlaufschindel

[Abb.09.15]

Brettschindeln mit Fasschnitt

[Abb.09.16]

Fachweiten Glattschirme

[Abb.09.17]

Fachweiten Schlauf- und Rundschindelschirm

[Abb.09.18]

Schindelschirm mit Glatt- und Rundschindeln, Leuchen, Walzenhausen

[Abb.09.19]

Schindelmacher

[Abb.09.20]

Schindelschalungen

01

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

02

Schindelschalung; mit Überfälzung vernagelt oder mit Lattung verschraubt

03

Hinterlüftung; durch eine Vertikallattung

[Abb.09.21]

1-3 Handnägel, 4 Maschinennagel, 5 Haften

[Abb.09.22]

Reparaturstelle Glattschirm, Unterrain 22, Teufen

[Abb.09.23]

Fensterabwurf mit Schäden, Oberdorfstrasse 93 Herisau

[Abb.09.24]

Intakte hinterlüftete Schindelfassade, Waadtländer Jura

[Abb.09.25]

Reparierte und wieder beschädigte Abwürfe, Holderenstrasse 34, Rehetobel

[Abb.09.26]

Sockelabwurf mit Farb- und Fäulnisschäden, Dorf 46, Speicher

[Abb.09.27]

Abwürfe mit Fäulnisschäden, Midegg 72, Rehetobel

[Abb.09.28]

Rundschindelschirm, Fensterdächlein und Blechabdeckung, Dorf 16, Hundwil

[Abb.09.29]

Rundschindeln, Sockelsims mit Blechabdeckung, Kasernenstrasse 38, Herisau

[Abb.09.30]

Hinterlüftete Schindelschalung mit Wärmedämmung

01

Schindelschalung; überfälzt und mit Vertikallattung verschraubt

02

Hinterlüftung; durch eine Vertikallattung

03

Horizontallattung; gemäss Dämmstärke auf Vertikallattung verschraubt

04

Dämmebene; zwischen der äusseren Horizontallattung

05

Vertikallattung; gemäss der Dämmstärke auf Strickbalken verschraubt

06

Dämmebene; zwischen der inneren Vertikallattung

07

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

[Abb.09.31]

Schlaufschirm roh, Hinterhof 2240, Herisau

[Abb.09.32]

Schlaufschirm

01

Schlaufschirm; mit vertikaler und horizontaler Überlagerung der Schindeln

02

Schindel; gespalten, konisch zugeschnitten, seitlich 1-fach genagelt

03

Schindelschalung; überfälzt mit Strickbalken vernagelt

04

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

[Abb.09.33]

Gipserlatte

01

Gipserlatte; als Keil für die Neigung der ersten Schindelreihe ca. 7*24mm

02

Glattschirm; mit vertikaler Überlagerung der Schindeln

03

Schindelschalung; überfälzt mit Strickbalken vernagelt

04

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

[Abb.09.34]

Zapfen links

[Abb.09.35]

Zapfen rechts

[Abb.09.36]

Vorbereitung Zapfen

[Abb.09.37]

Grosse Überdeckung erste Reihe Schlaufschirm, Rotschwendi 194, Schwellbrunn

[Abb.09.38]

Glattschirm aus unterschiedlich breiten Fichtenschindeln, mit Ölfarbe gestrichen

[Abb.09.39]

Glattschirm mit einheitlicher Schindelbreite

01

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

02

Schindelschalung; überfälzt mit Strickbalken vernagelt

03

Schindel; gespalten, konisch zugeschnitten, seitlich 2-fach genagelt

04

Glattschirm; mit vertikaler Überlagerung der Schindeln

[Abb.09.40]

Rundschindeln gestrichen, Platz 249, Walzenhausen, Herisau

[Abb.09.41]

Rundschindelschirm

01

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

02

Schindelschalung; überfälzt mit Strickbalken vernagelt

03

Schindel; gesägt, rund zugeschnitten, seitlich 2-fach genagelt

04

Schindelschirm; mit vertikaler Überlagerung

[Abb.09.42]

Verschluff

01

Schindelschirm; mit vertikaler Überlagerung

02

Verschluff; mit Nut- und Kammverbindung und Ausfassung für den Schindelschirm

03

Schindelschalung; überfälzt mit Strickbalken vernagelt

04

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

[Abb.09.43]

Gebinde Dachrand und Fenstersims, Glattschirm, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb.09.44]

Gebinde Fenstersims, Rundschindeln, Tobel 103, Lutzenberg

[Abb.09.45]

Ecke Glattschirm mit Fasschnitt und wechselnder Überdeckung, Benzenrüti 8, Heiden

[Abb.09.46]

Ecke Schlaufschirm mit gestutzten Eckschindeln, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb.09.47]

Ecklisenen an Eingangsvorbau, Hauptstrasse 36, Teufen

[Abb.09.48]

Eckpilaster verziert, St.Gallerstrasse 2, Rehetobel

[Abb.09.49]

Fensterabwurf mit Ohrenklappen

01

Schindelschirm; auf Unterkonstruktion des Abwurfes

02

Unterkonstruktion; für die Form des Abwurfes

03

Abdeckung; der Unterkonstruktion des Abwurfes

04

Ohrenklappe; als seitlicher Abschluss des Abwurfes und Schutz der Fenster

05

Strickbalken: mit Einkerbung für Dichtungsmaterial

06

Holzfenster; einflüglig, innen angeschlagen

07

Vorfenster; mit schiebbaren Innenflügel, demontierbar

[Abb.09.50]

Einfacher Fensterabwurf, Bergweg 5, Trogen

[Abb.09.51]

Fensterabwurf geschweift, Kohlhalden 11, Speicher

[Abb.09.52]

Fensterabwurf gewalmt mit geschindeltem Grat, Egglistrasse 9, Teufen

[Abb.09.53]

Fensterabwurf über Hohlkehle, gewalmt mit Grat und Blechgrat, Dorfstrasse 10, Bühler

[Abb.09.54]

Fensterabwurf mit verzierten Ohrenklappen, Robach 25, Rehetobel

[Abb.09.55]

Seitenbretter, Ohrenklappen, Dorf 1, Rehetobel

[Abb.09.56]

Seitenbretter, Ohrenklappen, Spiessenrüti 514, Teufen

[Abb.09.57]

Seitenbretter, Ohrenklappen, Quasten und Zotteln

[Abb.09.58]

Sockeldetail mit Abwurf, Ecke mit Blechprofil, Landsgemeindeplatz 10, Trogen

[Abb.09.59]

Abwurf in Blech, Dorfstrasse 10, Bühler

[Abb.09.60]

Sockelübergang ohne Abwurf und Sims, Nord 5, Rehetobel

[Abb.09.61]

Sockelübergang ohne Abwurf und Sims, Speicherstrasse 25c, Teufen

[Abb.09.62]

Sockelsims in Blech, Hauptstrasse 28, Speicher

[Abb.09.63]

Abwurf über Karniesprofil, Oberdorfstrasse 95, Herisau

[Abb.09.64]

Abwurf über einfachem Sockelprofil, Dorf 2, Wolfhalden

[Abb.09.65]

Strickvorstoss mit Bretterverkleidung, Langenhus 1, Trogen

[Abb.09.66]

Strickvorstoss geschweift geschindelt, Gern 21, Speicher

[Abb.09.67]

Strickvorstoss geschweift geschindelt, Sonderstrasse 1, Rehetobel

[Abb.09.68]

Fallladen hinter Abwurf, Hinterhof 2240, Herisau

[Abb.09.69]

J-U. Fitzi, Speicher von NW, Ausschnitt, Gouache

[Abb.09.70]

Faserzement-Schiefer Rauten, Hechtgasse 10, Wolfhalden

[Abb.09.71]

Faserzement-Schiefer mit Stutzeck, Luchten 92, Wolfhalden

[Abb.09.72]

Faserzement_Schiefer Rechteck, Dorf 57, Wolfhalden

[Abb.10.1]

Stall mit Leistenschirm, Huebstrasse 16, Herisau

[Abb.10.2]

Verzierte Täferfassaden, Hauptgasse Appenzell

[Abb.10.3]

Rillenfries, Schopfacker 11, Trogen

[Abb.10.4]

Historische Brettschindeln

[Abb.10.5]

Leistenschirm Schwarzenegg 487, Grub

[Abb.10.6]

Täferfassade geschlossen Zugläden, Sägholzstrasse 7, Rehetobel

[Abb.10.7]

Täfer gestemmt

01

Täferfüllung; mit seitlichem Kamm zur Aufnahme des Täferprofils

02

Täferfries; mit seitlicher Nut zur Aufnahme der Täferfüllung

03

Sims; mit Hohlkehle als konstruktiver Holzschutz

04

Schlüsselschraube; zur Befestigung der Täferfassade

05

Strickbalken; mit Einkerbungen für Dichtungsmaterial

06

Einbinder; zur Aufnahme der Dielenbretter pro Geschoss

07

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.10.8]

Simulation Windverhältnisse an Fassade mit Vordach, Multiphysikmodellierung

[Abb.10.9]

Täferfassade mit profilierten horizontalen Bauteilen, Hinterhof 2240, Herisau

[Abb.10.10]

Täferfassade mit Sturz- und Brüstungssimsen, Dorfstrasse 98, Bühler

[Abb.10.11]

Leistenschirm, Buchenstrasse 5, Herisau

[Abb.10.12]

Deckelschalung neu, Tobelmühle 357, Wolfhalden

[Abb.10.13]

Kirchgemeindehaus, Schmiedgasse, Herisau

[Abb.10.14]

Bauernhaus, Schwellbrunnerstrasse, Herisau

[Abb.10.15]

Leistenschirm, Untere Egg 521, Urnäsch

[Abb.10.16]

Chaletschalung, Kreuzstrasse 54, Herisau

[Abb.10.17]

Chaletschalung, Haus «Rütli», Badstrasse 4, Heiden

[Abb.10.18]

Giebelfassade mit überschobenem Leistenschirm, Schachen 4, Reute

[Abb.10.19]

Leistenschirm mit Sturzsims pro Geschoss, Poststrasse 4, Herisau

[Abb.10.20]

Leisten-Schindelschirm kombiniert, Wasserhüttli 623, Schwägalp, Hundwil

[Abb.10.21]

Ast mit Jahrringen

[Abb.10.22]

Seitenbrett mit Jahrringen

[Abb.10.23]

Holzoberfläche Gattersäge

[Abb.10.24]

Leiste 18 x 50 mm gefast

[Abb.10.25]

Deckelschalung mit unterschiedlichen Brettbreiten, Schwarzenegg 611, Grub

[Abb.10.26]

Deckelschalung Fassade und Leistenschirm Schiebetor, Schwarzenegg 119, Grub

[Abb.10.27]

Leistenschirm mit Doppellatten, Gewerbehaus, Wohnung, Kohlplatz 1, Heiden

[Abb.10.28]

Atelierhaus mit quadratischen Leisten, Tobel 132, Wolfhalden

[Abb.10.29]

Leistenschirm Atelierhaus, Tobel 132, Wolfhalden

[Abb.10.30]

Deckelschalung einfach

01

Seitenbrett; mit Herzseite gegen Aussen

02

Lattung; als Unterkonstruktion für Bretterschrim

03

Aussenwand; typischerweise  als Riegelwand ausgebildet

[Abb.10.31]

Deckelschalung mit einfachem Falz

01

Seitenbrett; mit Falz mit Herzseite gegen Aussen

02

Seitenbrett; mit Herzseite gegen Aussen

03

Lattung; als Unterkonstruktion für Bretterschrim

04

Aussenwand; typischerweise  als Riegelwand ausgebildet

[Abb.10.32]

Deckelschalung mit Nut und Falz

01

Seitenbrett; mit Nute mit Herzseite gegen Aussen

02

Seitenbrett; mit Falz mit Herzseite gegen Aussen

03

Lattung; als Unterkonstruktion für Bretterschrim

04

Aussenwand; typischerweise  als Riegelwand ausgebildet

[Abb.10.33]

Leistenschirm

01

Seitenbretter; mit Herzseite gegen Aussen

02

Deckleiste; gefast und Einkehlung auf der Rückseite

03

Lattung; als Unterkonstruktion für Bretterschrim

04

Aussenwand; typischerweise  als Riegelwand ausgebildet

[Abb.10.34]

Flachkopfnagel 60 mm, verzinkt

[Abb.10.35]

Selbstbohr-Flachkopf Schraube Torx 60 mm, verzinkt

[Abb.10.36]

Schraube richtig und zu tief eingedreht

[Abb.10.37]

Fassadengeometrie

[Abb.10.38]

Zugladen ohne Verkleidung, Halten 110, Grub

[Abb.10.39]

Täferfeld EG, Spiessenrüti 514, Teufen

[Abb.10.40]

Täferfassade mit Zugladen (vertikal)

01

Täferfüllung; stumpf gestossen und verleimt mit seitlichem Kamm zur Aufnahme des Täferfries

02

Täferfries; horizontal und vertikal mit seitlicher Nut zur Aufnahme der Täferfüllung

03

Sims; als konstruktiver Holzschutz und zur Gliederung der Fassade

04

Schlüsselschraube; zur Befestigung der Täferfassade

05

Zugladen; aus Profil und Füllung mit seitlicher Nut zur Führung des Ladens

06

Holzfenster; innen angeschlagen mit Sprossen

07

Strickbalken; mit Einkerbungen für Dichtungsmaterial

08

Einbinder; zur Aufnahme der Dielenbretter pro Geschoss

09

Dielenboden; mit Nut, Feder oder Überfälzung

[Abb.10.41]

 Steckbretter Obergeschosse, Schwendi 1, Heiden

[Abb.10.42]

Täferfassade gestemmt, Unterschlatt 1, Haslen

[Abb.10.43]

Täferfassade mit Schlüsselschrauben, Dorf 51, Schwellbrunn

[Abb.10.44]

Täfer mit Schlüsselschraube

[Abb.10.45]

Täferfassade mit Zugladen (horizontal)

01

Täferfüllung; stumpf gestossen und verleimt mit seitlichem Kamm zur Aufnahme des Täferfries

02

Täferfies; horizontal und vertikal mit seitlicher Nut zur Aufnahme der Täferfüllung

03

Sims; als konstruktiver Holzschutz und zur Gliederung der Fassade

04

Schlüsselschraube; zur Befestigung der Täferfassade

05

Zugladen; aus Profil und Füllung mit seitlicher Nut zur Führung des Ladens

06

Holzfenster; innen angeschlagen mit Sprossen

07

Strickbalken; mit Einkerbungen für Dichtungsmaterial

[Abb.10.46]

Hauptfassade Bauernhaus, Neppenegg 21, Speicher

[Abb.10.47]

Wohnhaus, Langgasse 10, Gais

[Abb.10.48]

Sturz mit Hohlkehle und Viertelstab, Dorfplatz 12, Gais

[Abb.10.49]

Sturz mit Hohlkehle und Würfelstab, Dorf 29, Hundwil

[Abb.10.50]

Sturz einfach, Bergweg 5, Trogen

[Abb.10.51]

Schablone Radien Holzkanten SMGV

[Abb.10.52]

Klebdach mit Hohlkehle roh, Brisig 213, Schwellbrunn

[Abb.10.53]

Klebdächer mit Hohlkehlen gestrichen, Huebstrasse 34, Herisau

[Abb.10.54]

Klebdächlein mit Hohlkehle vergipst, Hauptgasse 22, Appenzell

[Abb.10.55]

Kalle als Ladenarretierung

[Abb.10.56]

Gebrauchsspuren Ladenkralle

[Abb.10.57]

Schwenkriegel Fichte

[Abb.10.58]

Lederriemen mit Knauf

[Abb.10.59]

Klemmkeil für Ladenriemen aus Hartholz

[Abb.10.60]

Ladenarretierung mit Ringdorn

[Abb.10.61]

Ladenklemme Eisenguss mit gerilltem Exzenter

[Abb.10.62]

Strickwand, Wasserspuren, Insektenbefall, Hanfseile, Hugenwees, Gonten

[Abb.10.63]

Fenster unter Dachschräge mit Zugläden, Dorf 33, Hundwil

[Abb.10.64]

Fenster in Giebelfassade mit Fallläden, Vogelherd 68, Wolfhalden

[Abb.10.65]

Täferfelder ganz, Dorf 8, Speicher

[Abb.10.66]

Täferfelder halbiert, Blumenrainstrasse 42, Appenzell

[Abb.10.67]

Täferfeld halbiert, Dorf 41, Schwellbrunn

[Abb.10.68]

Fries gefast 20°

[Abb.10.69]

Fries profiliert mit deutschem Stab

[Abb.10.70]

Füllung glatt

[Abb.10.71]

Füllung glatt, Bergweg 5, Trogen

[Abb.10.72]

Füllung gerade abgeplattet

[Abb.10.73]

Füllung abgeplattet, gerade mit Falz, Ufem Berg 2184, Herisau

[Abb.10.74]

Füllung schräg abgeplattet

[Abb.10.75]

Füllung abgeplattet, schräg mit Falz, Schächenen 111, Hundwil

[Abb.10.76]

Füllung geschweift abgeplattet

[Abb.10.77]

Füllung abgeplattet, mit geschweift mit Falz, Dorf 30, Hundwil

[Abb.11.1]

Fensterdetails

[Abb.11.2]

Tätschdachhaus mit Stallanbau, Hinterfür 980, Urnäsch

[Abb.11.3]

Bauernhaus mit Sticklokal, Schachen 4, Reute

[Abb.11.4]

Waisenhaus, Holderschwendi 16, Speicher

[Abb.11.5]

Hauptfassade Doppelpalast, Nideren 2/4, Trogen

[Abb.11.6]

Schloff-Fenstern unter First- und Mittelpfetten, Spiessenrüti 514, Teufen

[Abb.11.7]

Lüftungsöffnung oder Schloff-Fenster, Spiessenrüti 514, Teufen

[Abb.11.8]

Luke mit trichterförmigem Ausschnitt, Mores 21, Gais

[Abb.11.9]

Rückfassade, Luser 592, Gais

[Abb.11.10]

Seiten- und Rückfassaden, Hechtgasse 10, Wolfhalden

[Abb.11.11]

Fachbegriffe 1

01

Brüstung

02

Sturz

03

Leibung

04

Fensterbank

[Abb.11.12]

Fachbegriffe 2.1

01

Fensterrahmen

02

Fensterflügel

03

Sprosse

[Abb.11.13]

Fachbegriffe 2.2

01

Fensterrahmen

02

Fensterflügel

03

Sprosse

07

Flügelrahmen

10

Vorreiber

11

Fensterhaken

12

Winkelband

13

Fischband

[Abb.11.14]

Fachbegriffe 2.3

01

Fensterrahmen

03

Sprosse

04

Kämpfer

05

Mittelpartie

06

Wetterschenkel

08

Flügelwetterschenkel

[Abb.11.15]

Fachgegriffe 2.4

02

Fensterflügel

03

Sprosse

07

Flügelrahmen

09

Stangenverschluss

10

Vorreiber

13

Fischband

14

Oberlichtfalle

[Abb.11.16]

Fachbegriffe 3

01

Rahmenfalz

02

Flügelfalz

03

Glasfalz

04

Fensterkitt

05

Glaserecke

[Abb.11.17]

Stifte und Glaserecken 1 – 3 um 1700, 4 – 6 ca. 1919, 7 – 9 Heute

[Abb.11.18]

Vorfenster mit Täferfassade

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Lüftungsflügel

04

Fenstersprosse

05

Einbinder

06

Fensterbank

07

Vorfenster

08

Schieber

09

Führungsschiene

10

Vorfensterhaken

[Abb.11.19]

Vorfenster innen hinter Zugladen, Gossauerstrasse 1, Herisau

[Abb.11.20]

Vorfenster innen hinter Zugladen, Niederstein 113, Stein

[Abb.11.21]

Vorfenster innen hinter Fallladen, Dorfplatz 12, Gais

[Abb.11.22]

Vorfenster aussen vor Laden mit Öse und Riegel

[Abb.11.23]

Vorfenster aussen vor Zugladen mit Vorreiber, Dorfstrasse 94, Bühler

[Abb.11.24]

Vorfenster aussen vor Laden, Bergweg 5, Trogen

[Abb.11.25]

Kastenfenster, Bühler

[Abb.11.26]

Eisblumen

[Abb.11.27]

Wolfsrachen, Fünf-Ecks Palast, Trogen

[Abb.11.28]

Einfachverglasung

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Fenstersprosse

04

Fensterkitt

05

Einfachverglasung

[Abb.11.29]

Doppelverglasungen von 1908, SO-Fassade, Krombach 8, Herisau

[Abb.11.30]

Doppelverglasung von 1908, Detail, Krombach 8, Herisau

[Abb.11.31]

Doppelverglasung

01

Fensterrahmen

02

Innerer Flügelrahmen

03

Äusserer Flügelrahmen

04

Fenstersprosse

05

Fensterkitt

06

Einfachverglasung

[Abb.11.32]

Isolierverglasung

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Fenstersprosse

04

Fensterkitt

05

Innere Verglasung

06

Glaszwischenraum

07

Äussere Verglasung

08

Abstandhalter

09

Glasleiste

[Abb.11.33]

Isolierglas mit Datumstempel

[Abb.11.34]

Vakuumverglasung

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Fenstersprosse

04

Fensterkitt

05

Innere Verglasung

06

Vakuumzwischenraum

07

Äussere Verglasung

08

Abstandhalter

09

Punktabstandhalter

[Abb.11.35]

U-Werte Verglasungen

[Abb.11.36]

Winkelbänder, Riegel

[Abb.11.37]

Fischband

[Abb.11.38]

Fensterriegel oder Vorreiber

[Abb.11.39]

Stangenverschluss

[Abb.11.40]

Absturzstange einfach, Schulhaus, Hermoos 1, Bühler

[Abb.11.41]

Absturzstange doppelt, Platz 7, Herisau

[Abb.11.42]

Absturzsicherung verziert, Hechtstrasse 14, Teufen

[Abb.11.43]

Fenster mit Kämpfer unten, Dorfstrasse 82, Bühler

[Abb.11.44]

Holz-Metall-Fenster

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Fenstersprosse

04

Fensterkitt

05

Innere Verglasung

06

Glaszwischenraum

07

Äussere Verglasung

08

Abstandhalter

09

Glasleiste

10

Metallprofile

11

Falzentlüftung

[Abb.11.45]

Fenstermontage mit Dichtungsband

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Dichtungsband

04

Senkkopfschraube

[Abb.11.46]

Fenstermontage mit Seidenzopf ohne Deckleiste

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Massivwand

04

Seidenzopf

05

Falz; passend gehobelt

[Abb.11.47]

Fenstermontage mit Seidenzopf und Deckleiste

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Massivwand

04

Seidenzopf

05

Kittfuge

06

Deckleiste

[Abb.11.48]

Wetterschenkel

01

Wetterschenkel

02

Fensterrahmen

03

Flügelrahmen

[Abb.11.49]

Verschmutzter Falz mit nachträglich aufgeklebter Dichtung

[Abb.11.50]

Falzdichtung eingefräst

01

Fensterrahmen

02

Flügelrahmen

03

Rahmenfalz

04

Flügelfalz

05

Falzdichtung

[Abb.11.51]

«Zugdackel» zwischen Fenster und Vorfenster

[Abb.11.52]

Doppel- und Reihenfenster, Chreitobel, Grub

[Abb.11.53]

Butzenscheibe

[Abb.11.54]

Butzenscheiben mit Bleiruten und konkaven Dreieckfüllungen

[Abb.11.55]

Butzenglasfenster mit Windstangen

[Abb.11.56]

Historisches oder «Restover» Glas von innen

[Abb.11.57]

«Float» oder Flachglas von innen

[Abb.11.58]

«Historisches oder «Restover» Glas von aussen, Dorf 8, Speicher

[Abb.11.59]

«Float»- oder Flachglas von aussen, Schützenstrasse 9, Herisau

[Abb.11.60]

Blick durch «Goetheglas» Perspektive 1

[Abb.11.61]

Blick durch «Goetheglas» Perspektive 2

[Abb.11.62]

Blick durch «Restover» Perspektive 1

[Abb.11.63]

Blick durch «Restover» Perspektive 2

[Abb.11.64]

Blick durch Flachglas Perspektive 1

[Abb.11.65]

Blick durch Flachglas Perspektive 2

[Abb.11.66]

Butzenfenster mit 3-er Teilung und Schieber, Almendsberg 585, Walzenhause

[Abb.11.67]

Bauernhaus, Fensterreihen mit 6er-Teilung, Rechberg 69, Wald

[Abb.11.68]

Dorfhaus, Fensterreihen mit 6er Teilung, Dorf 10, Hundwil

[Abb.11.69]

Fenster mit 8-er Teilung und Kämpfer, Gemeindehaus, Dorfstrasse 42, Bühler

[Abb.11.70]

8-er Teilung mit Mittelpfosten und Kämpfer, Doppelpalast, Nideren 2, Trogen

[Abb.11.71]

Doppelflügel mit Kämpfer, Göpsistrasse 709, Teufen

[Abb.11.72]

Doppelflügel mit Kämpfer, Gemeindehaus, Dorf 36, Wolfhalden

[Abb.11.73]

Fenster mit Sprossen aussen, Unterdorfstrasse 12, Urnäsch

[Abb.11.74]

Fenster mit Sprossen zwischen dem Glas, Dorf 38, Grub

[Abb.11.75]

Profilhobel

[Abb.11.76]

Fenstersprosse trapezförmig

01

Flügelprofil

02

Fensterrahmen

03

Flügelrahmen

04

Fenstersprosse

05

Fensterkitt

06

Lüftungsflügel

[Abb.11.77]

Fenstersprosse profiliert

01

Flügelprofil

02

Fensterrahmen

03

Flügelrahmen

04

Fenstersprosse

05

Fensterkitt

06

Lüftungsflügel

[Abb.11.78]

Fenster mit T-Sprosse, Rohnen 18, Reute

[Abb.11.79]

Bauernhaus mit Reihenfenstern, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb.11.80]

Einzelfenster, Dorfplatz 12, Gais

[Abb.12.1]

Türe gestemmt 2-teilig, Nord 5, Rehetobel

[Abb.12.2]

Türe radial genutet, Schwantleren 23, Gais

[Abb.12.3]

Türe mit Oblicht, Huebstrasse 34, Herisau

[Abb.12.4]

Supraporte, Schopfacker 16, Trogen

[Abb.12.5]

Türe Stallscheune mit Fenster, Auen 324, Hundwil

[Abb.12.6]

Tennstor mit Heuladen, Nord, Rehetobel

[Abb.12.7]

Fabrikantenhaus mit Doppeltüre und verziertem Gewände, Landsgemeindeplatz 4, Trogen

[Abb.12.8]

Eingangsanlage Schulhaus, Poststrasse 15, Herisau

[Abb.12.9]

Aussentüre mit Futter, Verkleidung und gestemmten Türblatt

01

obere Türverkleidung

02

oberes Türfries

03

oberes Türfutter

04

obere Türfüllung

05

seitliche Türverkleidung

06

mittleres Türfries

07

Türschild

08

unteres Türfutter

09

Türwetterschenkel

10

unteres Türfries

11

Türschwelle

[Abb.12.10]

Haustüre gestemmt, Werdstrasse 34, Heiden

[Abb.12.11]

Antiverzugsbeschlag

01

Stellschraube

02

Stellmutter in Hülse

03

Ankerteil

04

Türblatt verzogen

05

Zug-/ Druckstange in Hülse

06

Aufdoppelung

[Abb.12.12]

Dichtungsprofil

01

Leiste mit Dichtungsprofil

02

Türblatt bestehend

03

Türfutter bestehend

04

Profilleiste, Deutscher Stab

05

Profilleiste, Viertelstab

06

Profilleiste, gefälzt

07

Profilleiste, gefast

[Abb.12.13]

Türe massiv mit innerem Doppel

[Abb.12.14]

Türe aufgefräst mit Brandschutz Einlage

[Abb.12.15]

Türe glatt mit Gratleiste, Dorf 10, Hundwil

[Abb.12.16]

Zimmertüre mit hoher Schwelle und (ehemals) tiefem Sturz, Spiessenrüti, Teufen

[Abb.12.17]

Türe mit oberer Türverlängerung

[Abb.12.18]

Bienenhaus

[Abb.12.19]

Haustüre verziert, Reutenenstrasse 8, Speicher

[Abb.12.20]

Haustüre mit Glaseinsatz, Hauptstrasse 18, Teufen

[Abb.12.21]

Haustüre mit Glaseinsatz und Gitter, Dorf 26, Speicher

[Abb.12.22]

Zimmertüre 2-teilig gestemmt, Dorf 10, Hundwil

[Abb.12.23]

Tenntor neu mit Deckelschalung und Glaseinsatz, Nord 5, Rehetobel

[Abb.12.24]

Tennstor mit Heuladen hist., Uf em Berg 2176, Herisau

[Abb.12.25]

Garage Kipptor, Hagtobel 295, Stein

[Abb.12.26]

Garage Sektionaltor Holz, Unterdorfstrasse 12, Urnäsch

[Abb.12.27]

Garage Sektionaltor Metall, Tüfenbergstrasse 3a, Urnäsch

[Abb.14.1]

Unterscheidungsmerkmale Bindemittel

[Abb.14.2]

Abblätternder Anstrich

[Abb.14.3]

Intakter Anstrich

[Abb.14.4]

Abgeplatzter Anstrich auf Sandstein

[Abb.14.5]

Intakter Sandstein, Schulhaus Dorf, Stein

[Abb.14.6]

Naturholzfassade mit weissen Akzenten, Steingasse 3, Trogen

[Abb.14.7]

Egg, Schwellbrunn

[Abb.14.8]

Dorfplatz, Gais

[Abb.14.9]

Mauerwerk, Putz; Innen und Aussen

[Abb.14.10]

Holz; Innen

[Abb.14.11]

Holz; Aussen - atmungsaktiv, diffusionsfähig

[Abb.14.12]

Holz; Aussen - filmbildend, dampfbremsend

[Abb.14.13]

Filmsequenz Acryl-Dispersionsfarbe verklebt mit Universalverdünner

[Abb.14.14]

Filmsequenz Ölfarbe verklebt nicht mit Universalverdünner

[Abb.14.15]

Filmsequenz Kalkfarbe und Mattfarbe mit Salzsäure 5%

[Abb.14.16]

Übersicht Analyse Anstriche

[Abb.14.17]

Mikroskop Aufnahme Schichten Anstriche Öl- und Acrylfarbe auf Holzfassade

[Abb.14.18]

Glattschirm gestrichen, Dorf 2, Wolfhalden

[Abb.14.19]

Farbfächer Pigmente

[Abb.14.20]

Jahrringe Fichtenholz

[Abb.14.21]

Eisenglimmerfarbe

[Abb.14.22]

Verwitterte Ölfarbe

[Abb.14.23]

Ölfarbe aufgefrischt

[Abb.14.24]

Holzfassade mit Schleifspuren

[Abb.14.25]

Kratzeisen

[Abb.14.26]

Roller

[Abb.14.27]

Runzelbildung

[Abb.14.28]

Poststrasse mit Rathaus, Heiden

[Abb.14.29]

Dorfplatz, Urnäsch

[Abb.14.30]

Dorf 13 -16, Hundwil

[Abb.14.31]

Platz, Herisau

[Abb.14.32]

Häuserzeile Dorf 1-5, Stein

[Abb.14.33]

Blumenau 148, Steinegg

[Abb.14.34]

Hauptgasse, Appenzell

[Abb.14.35]

Täferfassade hell gestrichen, Fabrikantenhaus, Unterrain 4, Teufen

[Abb.14.36]

Täferfassade hell gestrichen, Fallläden Ocker, Pfarrhaus, Dorf 71, Grub

[Abb.14.37]

Täferfassade gestrichen, Friese und Füllungen mit Kontrast, Dorf 13,14, Hundwil

[Abb.14.38]

Fenster Hellbraun, Fünfeck Palast, Trogen

[Abb.14.39]

Fenster Dunkelrot, Zeughaus, Trogen

[Abb.14.40]

Eckpilaster mit aufgemalten Rauten, Dorf 36, Speicher

[Abb.14.41]

Ornamente verfestigt und restauriert, Krone, Landsgemeindeplatz 3, Trogen

[Abb.14.42]

Ornamente in Kunstharzfarbe nachgemalt

[Abb.14.43]

Läden mit Rocaillen, Haus Wetter, Platz 12, Herisau

[Abb.14.44]

Rocaille, Detail, Landsgemeindeplatz 4, Trogen

[Abb.14.45]

RAL-Farbkarte

[Abb.14.46]

NCS-Farbfächer

[Abb.14.47]

Holzfassade Farbaufnahme, Gontenstrasse 40, Gonten

[Abb.14.48]

Holzfassade Schwarz-Weiss, Gontenstrasse 40, Gonten

[Abb.14.49]

Brüstungs- und Sturzsimse dunkel gefasst, Dorfplatz 10/11/12, Gais

[Abb.14.50]

Holz vergraut

[Abb.14.51]

Naturholzfassade mit Verwitterungsflecken

[Abb.14.52]

Fassade vorvergraut; Gossauerstrasse 31a, Herisau

[Abb.14.53]

Kammer, Hörliweg 272, Teufen

[Abb.14.54]

Treppenhaus, Hörliweg 272, Teufen

[Abb.14.55]

Oberfläche gestrichen

[Abb.14.56]

Oberfläche Dispersionsfarbe gerollt

[Abb.14.57]

Tapetenmuster

[Abb.17.1]

Ausnahme und Regel

[Abb.17.2]

Eisblumen

[Abb.17.3]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrickt, ohne Dämmung

[Abb.17.4]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrickt, Dämmung aussen

[Abb.17.5]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrick, Dämmung innen

[Abb.17.6]

Temperaturverlauf Aussenwand massiv, ohne Dämmung

[Abb.17.7]

Temperaturverlauf Aussenwand massiv, Dämmputz innnen

[Abb.17.8]

Schalleinwirkung

01

Trittschall

02

Luftschall

03

Geräusche technischer Anlagen

04

Arbeitsgeräusche Gewerbe/Industrie

05

Geräusche Strassen- und Luftverkehr

[Abb.17.9]

thermografische Aufnahme Wohnhaus

[Abb.17.10]

Dämmwirkung im Verhältnis zu unterschiedlichen Dämmstärken

[Abb.17.11]

Dampfkonvektion über undichten Wandstellen

01

Raumlauft; warm

02

Ritze/Leck; in innerer Verkleidung

03

Wärmedämmun; zwischen Dachkonstruktion

04

Dachkonstruktion; Sparren/Rafen

05

Kondensation; warmer Raumluft im kühlen Bereich der Wärmedämmung

06

Unterdachbahn; dicht

07

Dachhaut; in verschieden Ausführungen

[Abb.17.12]

Brusttäfer, Landsgemeindeplatz 4, Trogen

[Abb.17.13]

Brusttäfer, Wohnzimmer, Herisau

[Abb.17.14]

Haustüre mit Windfang/Vorhäuschen, Dorfplatz 9, Gais