E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern
E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern
Datenbank
[Abb. 01.1]

Hügellandschaft, Hundwilerhöhe, Buchegg

[Abb. 01.2]

Schwarzplan «Neuschwendi» bei Trogen

[Abb. 01.3]

Riese vom Säntis, Werner Meier

[Abb. 01.4]

Keller mit Webstuhl

[Abb. 01.5]

Haus Bethlehem, 1287, Schwyz, STASZ, SG.CIV.20, 02-408

[Abb. 01.6]

Vorschau Text "vom echten Appenzellerhaus" Obacht Kultur 2016/2

[Abb. 01.7]

Sandsteinsockel

[Abb. 01.8]

Strickbau

01

Strickkopf; verkämmt oder verzinkt

02

Fensteröffnung; bei Bandfenstern mit Fenstern mit Pfosten

[Abb. 01.9]

Riegelständerbau

01

Pfosten; mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen gesetzt

02

Schwellen; mit Überblattung in den Ecken

03

Streben; als Aussteifung mit Zapfenverbindung zwischen Schwellen, Riegel und Pfosten

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Pfosten gesetzt

[Abb. 01.10]

Bohlenständerbau

01

Ständer; tragender Pfosten mit Nute für die Bohlen

02

Bohle; Ausfachung zwischen den Ständern

03

Schwelle; mit Überblattung in den Ecken

04

Riegel; mit Zapfenverbindung zwischen Ständer gesetzt

[Abb. 01.11]

Tätschdachhaus, Birtweg 1, Speicher

[Abb. 01.12]

Heidenhaus, Ballmoos 747, Gais

[Abb. 01.13]

Kreuzfirsthaus, Unterschlatt, Schlatt-Haslen

[Abb. 01.14]

Kreuzfirsthaus, Neppenegg 21, Speicher

[Abb. 01.15]

Weberhöckli, Steingasse 3, Trogen

[Abb. 01.16]

Bürgerhaus, Engelgasse 7, Concordia, Appenzell

[Abb. 01.17]

Bürgerhaus, Hauptgasse 20, Appenzell

[Abb. 01.18]

Fabrikantenhaus, Unterrain 4, Teufen

[Abb. 01.19]

bäuerliches Fabrikantenhaus, Bruggmoos 32, Speicher

[Abb. 01.20]

bäuerliches Fabrikantenhaus, Schwantlern 23, Gais

[Abb. 01.21]

Schulhaus, Dorfstrasse 58, Gonten

[Abb. 01.22]

Schulhaus, Poststrasse 12, Herisau

[Abb. 01.23]

ehemaliges Gasthaus / alte Drogerie, Hinterdorf 25, Trogen

[Abb. 01.24]

Altes Zeughaus, Teufen

[Abb. 01.25]

Altersheim, Ebnetstrasse 1, Herisau

[Abb. 01.26]

eh. Waisenhaus, Holderschwendi 16, Speicher

[Abb. 01.27]

Reihenfenster, Einzelfenster, Dorf 3, Stein

[Abb. 01.28]

Mansarddach, Langgasse 10, Gais

[Abb. 01.29]

Walmdach, Dorf 37, Stein

[Abb. 01.30]

Kielbogendach, Reutenenstrasse 8, Speicher

[Abb. 01.31]

Arbeiterhaus, ob. Kapfstrasse 4, Herisau

[Abb. 01.32]

Stickerhaus, Oberstädeliweg 12, Rehetobel

[Abb. 01.33]

flach geneigtes Tätschdach mit Kreuzfirst, Hinterfür 980, Urnäsch

[Abb. 01.34]

Steildach genagelt, Wellenrüti 586, Teufen

[Abb. 01.35]

Anbau Sticklokal, Michlenberg 1, Rehetobel

[Abb. 01.36]

Remise, Dorf 6, Teufen

[Abb. 04.1]

Webkeller

[Abb. 04.2]

Webkellerfenster

[Abb. 04.3]

Webkellerfenster mit Klappladen

01

Holzfenster; innen angeschlagen für Be- und Entlüftung und Belichtung

02

Schwelle; geneigt gegen Aussen und Profilierung für Anschlag des Klappladens

03

Fenstersturz; mit Profilierung für Anschlag des Klappladens

04

Fensterpfosten; Auflager für Sturz und Laibung des Fensters mit Profilierung

05

Klappladen; mit Arretierung durch Holzstab

[Abb. 04.4]

Kellerraum mit Sandsteinplatten und Kiesboden

[Abb. 04.5]

Kellerfensterladen Eisen

[Abb. 04.6]

Naturzug durch Rohr (Kaltluftsiphon)

01

Kunststofrohr; mit ungefähr 12 cm Durchmesser und Insektengitter

02

Lüftungsöffnung; schliessbar für die Regulierung des Luftstroms

03

Niveau Boden aussen

04

Niveau Boden innen

[Abb. 04.7]

Naturzug durch integrierten Kanal im Mauerwerk

01

Lüftungskanal; Aussparung ca. 10/20 cm im Mauerwerk, durch Läden/Klappen verschliessbar

02

Gewände; aus Naturstein mit Falz als Anschlag für Klappläden

03

Lüftungsöffnung; mit Eisengitter

04

Klappladen; Eisenkonstruktion mit Arretierung

05

Kaltluftstrom, über Lüftungskanal nach innen (Kaltluftsiphon)

06

Niveau Boden aussen

07

Niveau Boden innen

[Abb. 04.8]

Naturzug durch Fensteröffnung

01

Holzfenster; innen angeschlagen für Belichtung und Lüftung

02

Gewände; aus Naturstein mit Falz als Anschlag für Klappläden

03

Lüftungsöffnung; mit Eisengitter

04

Klappladen; Eisenkonstruktion mit Arretierung

05

Warmluftstrom, über Fensteröffnung nach aussen

06

Niveau Boden aussen

07

Niveau Boden innen

[Abb. 04.9]

Karte Radonrisiko in der Schweiz

[Abb. 04.10]

Bodenabsenkung

01

Kellermauerwerk; Sandstein in Massivbauweise

02

Unterfangung; Verlängerung Aussenmauer für Bodenabsenkung

03

Arbeitsetappe; ca. 100 cm zur Vermeidung von Einstürzen

04

Niveau bestehender Kellerboden

05

Niveau neu nach Bodenabsenkung

[Abb. 04.11]

Kellerzugang mit Treppe

01

Kellertüre; innen angeschlagen mit Türwetterschenkel

02

Türpfosten; seitliche Türbegrenzung, Auflager für den Türsturz

03

Türschwelle; mit Gefälle gegen aussen

04

Türsturz; obere Türbegrenzung, fängt Kräfte vom darüber liegenden Strickbau ab

05

Sickerleitung; zur Ableitung von Regenwasser

06

Sickerpackung; sammelt Wasser und führt es zur Sickerleitung

07

Treppenstufen; Natur- oder Kunststein auf Kiesbett

08

Flügelwand; mit Anschluss an Kellerwand

[Abb. 04.12]

Sickerleitung

01

Sickerleitung; in Magerbeton eingebettet

02

Sickerpackung; sammelt Wasser und führt es zur Sickerleitung

03

Gehwegplatte; mit Gefälle gegen aussen als Spritzschutz und Abdeckung der Sickerpackung

04

Kellerboden; Lehm gestampft oder Kiesschüttung

05

Dielenboden; Fichtenbretter mit Nute und Kamm

[Abb. 04.13]

Sandsteinplatten Spiessenrüti

[Abb. 04.14]

Kellerwand, Fugen gestopft

[Abb. 04.15]

Anwurf mit Kelle

[Abb. 04.16]

Kellerwand verputzt

[Abb. 04.17]

abbürsten Sinterschicht

[Abb. 04.18]

Symbolbild Claudia Bromundt

[Abb. 04.19]

Vorbetonierung Kellermauerwerk, Schwelle verfault

[Abb. 04.20]

Sockelpartie mit Dispersionsanstrich, beschädigt

[Abb. 08.1]

Windkräfte an Haus mit Vordach, Multiphysikmodellierung ZHAW

[Abb. 08.2]

Luftbild Rehetobel 1987

[Abb. 08.3]

Pfetten-Rafen-Dach

01

Rafen oder Sparren; mit Kerfen auf Pfetten gelegt

02

Firstpfette; liegt auf Giebelwand und Pfosten

03

Mittelpfette; liegt auf Giebelwand und Firstkammer

04

Fusspfette; oberer Abschluss Seitenwand

[Abb. 08.4]

Sparrendach mit Aufschieblingen

01

Sparren; mit Versatz auf Streckbalken montiert

02

Aufschiebling; mit Zapfenverbindung auf Sparren als Überdachung der Fusspfette

03

Streck- oder Bundbalken; mit Versatz für eingespannte Sparren

04

Überblattung; mit Holzdübel fixiert

05

Fusspfette mit Pfosten; Auflager für Aufschiebling

[Abb. 08.5]

Schwartenbretter von innen, Dorfplatz 14, Urnäsch

[Abb. 08.6]

Dachlatten von innen, Kreuzstrasse 17, Herisau

[Abb. 08.7]

Schindellattung

[Abb. 08.8]

Konterlattung

[Abb. 08.9]

Ziegellattung

[Abb. 08.10]

Ort mit eingesägtem Ortbrett

01

Rafen oder Sparren; bilden zusammen mit Pfetten die Tragkonstruktion

02

Schindellattung (24/48); als Unterkonstruktion für den Schindelunterzug

03

Unterdach; aus Holzschindeln geschlauft verlegt

04

Konterlattung (48/48); auf Sparen/Rafen montiert zur Hinterlüftung der Dachhaut

05

Konterlattung ); zwischen Sparren/Rafen als Abstandhalter lose mit Unterdach verschraubt

06

Ziegellattung (24/48); in Querrichtung zu Sparen/Rafen für die Befestigung der Ziegel

07

Einfachdeckung; Biberschwanzziegel, Stösse mit Schindel abgedichtet

08

Ortbrett; eingesägt als Abschluss und Auflager der Ziegel

[Abb. 08.11]

Ort verlängert

01

Rafen oder Sparren; bilden zusammen mit Pfetten die Tragkonstruktion

02

Schindellattung (24/48); als Unterkonstruktion für den Schindelunterzug

03

Unterdach; aus Holzschindeln geschlauft verlegt werden

04

Konterlattung (48/48); parallel zu Sparen/Rafen montiert zur Hinterlüftung der Dachhaut

05

Konterlattung (lose); zwischen Sparren/Rafen als Abstandhalter lose mit Unterdach verschraubt

06

Ziegellattung (24/48); in Querrichtung zu Sparen/Rafen für die Befestigung der Ziegel

07

Einfachdeckung; Biberschwanzziegel, Stösse mit Schindel abgedichtet

08

Verlängerung Vordach; Ergänzung von Schindellattung, Unterdach, Ziegellatung und Ziegel

09

Wärmedämmung und Verkleidung

[Abb. 08.12]

Pfettenbrettchen mit Hohlmesserschnitt, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb. 08.13]

Ortbrett 2-teilig überschoben, Saumhalde 13, Herisau

[Abb. 08.14]

Ortbrett profiliert, Dorf 2, Stein

[Abb. 08.15]

Untersicht längs verschalt, Robach 363, Rehetobel

[Abb. 08.16]

Untersicht vertäfert, Niederstein 113, Stein

[Abb. 08.17]

Hohlkehle, Gremmstrasse 12, Teufen

[Abb. 08.18]

Schleppgaube, Schopfacker 1, Trogen

[Abb. 08.19]

Giebellukarne, Spiessenrüti 498, Teufen

[Abb. 08.20]

Dachflächenfenster, Kasernensrasse 45, Herisau

[Abb. 08.21]

Ortbrett eingesägt, Gossauerstrasse 1, Herisau

[Abb. 08.22]

Ortrinne, Kreuzstrasse 28, Herisau

[Abb. 08.23]

Sturmklammer, Bergstrasse 19, Herisau

[Abb. 08.24]

Ortgangziegel historisch, Arbois franz. Jura (unpassend)

[Abb. 08.25]

Ortgangziegel neu, Rechberg 2288, Herisau (unpassend)

[Abb. 08.26]

Biberschwanzziegel hist., Gossauerstrasse 1, Herisau

[Abb. 08.27]

Biberschwanzziegel

[Abb. 08.28]

Einfachdeckung, Egg 59, Schwellbrunn

[Abb. 08.29]

Doppeldeckung, Krombach 5, Herisau

[Abb. 08.30]

Biberschwanzziegel mit Falz, Dorfhalde 139, Lutzenberg

[Abb. 08.31]

Herzfalzziegel, Moos 692, Walzenhausen

[Abb. 08.32]

Herzfalzziegel

[Abb. 08.33]

Muldenfalzziegel, Berg 24, Trogen

[Abb. 08.34]

Muldenfalzziegel

[Abb. 08.35]

Flachziegel, Kohlhalden 11, Speicher

[Abb. 08.36]

Flachfalzziegel

[Abb. 08.37]

Ziegel rot, Bergweg 5, Trogen

[Abb. 08.38]

Ziegel braun, Cilanderstrasse 14, Herisau

[Abb. 08.39]

Ziegeldach mit Reparaturstellen, Ilgenstrasse 9, Speicher

[Abb. 08.40]

Dach mit alten und neuen Ziegeln, Krombach 5, Herisau

[Abb. 08.41]

Neueindeckung mit gemischten Ziegeln, Hinterdorf 1, Trogen

[Abb. 08.42]

Eindeckung mit «Antikziegeln», Landsgemeindeplatz 5a, Trogen

[Abb. 08.43]

Ziegeldach mit hellen Stellen unter Kupfer Einfassungen

[Abb. 08.44]

Ziegeldach mit roten Ziegeln und Patina, Schwänberg 2690, Herisau

[Abb. 08.45]

Wellplatten geschraubt, Rohren 2295, Herisau

[Abb. 08.46]

Schieferplatten mit Haken, Hinterdorf 2, Trogen

[Abb. 08.47]

Blechdach mit Stehfälzen, Hauptstrasse 87, Teufen

[Abb. 09.1]

unterschiedliche Blitzableiter, Speicher

[Abb. 09.2]

Blechdach N-Seite Rechberg 69, Wald

[Abb. 09.3]

Blechdach Dorf 14, Teufen

[Abb. 09.4]

Kirchturm Ref. Kirche, Teufen

[Abb. 09.5]

Türmlihaus Schopfacker 16, Trogen

[Abb. 09.6]

Nebengebäude Dorfkirche, Herisauv

[Abb. 09.7]

Blechfälze

01

doppelt stehender Falz

02

einfach stehender Falz

03

doppelt liegender Falz

04

einfach liegender Falz

[Abb. 09.8]

stehender Falz, Egg 81, Schwellbrun

[Abb. 09.9]

liegender Falz, Hauptstrasse 25, Speicher

[Abb. 09.10]

Ortrinne mit Abkantung über Ortbrett-Oberkante, Hinterdorf 6, Trogen

[Abb. 09.11]

Traufblech und Rinne mit Gefälle, Wäldlerstrasse 2, Trogen

[Abb. 09.12]

Anschluss mit Hinterlüftung, Berg 18, Trogen

[Abb. 09.13]

Sims mit Wulst, Rosenegg 5, Hundwil

[Abb. 09.14]

Fensterdächlein mit Blech abgekantet, Oberdorfstrasse 42, Herisau

[Abb. 09.15]

Giebelgaube, Cilanderstrasse 16, Herisau

[Abb. 09.16]

Schleppgaube, Landsgemeindeplatz 6, Trogen

[Abb. 09.17]

Gaube mit Schindelschirm, Cilanderstrasse 16, Herisau

[Abb. 09.18]

Gaube mit Brustblech und durchgehender Ziegelreihe, Kirchplatz 6, Heiden

[Abb. 09.19]

Ochsenauge in Blech, Kirchplatz 8, Heiden

[Abb. 09.20]

Ochsenauge mit Ziegeleindeckung, Krombach 8, Herisau

[Abb. 09.21]

Kamin mit Brustblech, Herbrigsteig 3, Speicher

[Abb. 09.22]

Kamin mit Blechverkleidung, Zwislenstrasse 40, Gais (unpassend)

[Abb. 09.23]

Kamin mit Blechverkleidung gefälzt und Dächlein, Holderenstrasse 9, Rehetobel

[Abb. 09.24]

Rundkamin mit Ringen

[Abb. 09.25]

Stallentlüftung mit Tonnendächlein, Möser, Gais

[Abb. 09.26]

Ortrinne und Ortbrett 12 cm mit Blechverkleidung, Hinterdorf 6, Trogen

[Abb. 09.27]

vollständig eingepacktes Ortbrett, Wienacht 7, Lutzenberg, (unpassend)

[Abb. 09.28]

Schneefang mit Holzstämmen, Unterdorf 16, Schönengrund

[Abb. 09.29]

Schneefanggitter, Landsgemeindeplatz 5/7, Trogen

[Abb. 09.30]

Schneefang mit Rohren, Wäldlerstrasse 2, Trogen

[Abb. 09.31]

Ziegeldach mit Gittern und Metallstoppern, Schützenstrasse 1, Herisau

[Abb. 09.32]

Herzfalzziegel, Nasen 16, Rehetobel

[Abb. 09.33]

Blitzschutz, Dorf 10, Speicher

[Abb. 09.34]

Windfahne, Dorfplatz 6, Gais

[Abb. 09.35]

Kugel, Ebnetstrasse 1, Herisau

[Abb. 12.1]

Türe gestemmt 2-teilig, Nord 5, Rehetobel

[Abb. 12.2]

Türe radial genutet, Schwantleren 23, Gais

[Abb. 12.3]

Türe mit Oblicht, Huebstrasse 34, Herisau

[Abb. 12.4]

Supraporte, Schopfacker 16, Trogen

[Abb. 12.5]

Türe Stallscheune mit Fenster, Auen 324, Hundwil

[Abb. 12.6]

Tennstor mit Heuladen, Nord, Rehetobel

[Abb. 12.7]

Fabrikantenhaus mit Doppeltüre und verziertem Gewände, Landsgemeindeplatz 4, Trogen

[Abb. 12.8]

Eingangsanlage Schulhaus, Poststrasse 15, Herisau

[Abb. 12.9]

Aussentüre mit Futter, Verkleidung und gestemmten Türblatt

01

obere Türverkleidung

02

oberes Türfries

03

oberes Türfutter

04

obere Türfüllung

05

seitliche Türverkleidung

06

mittleres Türfries

07

Türschild

08

unteres Türfutter

09

Türwetterschenkel

10

unteres Türfries

11

Türschwelle

[Abb. 12.10]

Haustüre gestemmt, Werdstrasse 34, Heiden

[Abb. 12.11]

Antiverzugsbeschlag

01

Stellschraube

02

Stellmutter in Hülse

03

Ankerteil

04

Türblatt verzogen

05

Zug-/ Druckstange in Hülse

06

Aufdoppelung

[Abb. 12.12]

Dichtungsprofil

01

Leiste mit Dichtungsprofil

02

Türblatt bestehend

03

Türfutter bestehend

04

Profilleiste, Deutscher Stab

05

Profilleiste, Viertelstab

06

Profilleiste, gefälzt

07

Profilleiste, gefast

[Abb. 12.13]

Türe massiv mit innerem Doppel, Archiv Bryan Signer, Trogen

[Abb. 12.14]

Türe aufgefräst mit Brandschutz Einlage, Modell, Bach Heiden AG

[Abb. 12.15]

Türe glatt mit Gratleiste, Dorf 10, Hundwil

[Abb. 12.16]

Zimmertüre mit hoher Schwelle und (ehemals) tiefem Sturz, Spiessenrüti, Teufen

[Abb. 12.17]

Türe mit oberer Türverlängerung, Archiv Bryan Signer, Trogen

[Abb. 12.18]

Bienenhaus

[Abb. 12.19]

Haustüre verziert, Reutenenstrasse 8, Speicher

[Abb. 12.20]

Haustüre mit Glaseinsatz, Hauptstrasse 18, Teufen

[Abb. 12.21]

Haustüre mit Glaseinsatz und Gitter, Dorf 26, Speicher

[Abb. 12.22]

Zimmertüre 2-teilig gestemmt, Dorf 10, Hundwil

[Abb. 12.23]

Tenntor neu mit Deckelschalung und Glaseinsatz, Nord 5, Rehetobel

[Abb. 12.24]

Tennstor mit Heuladen hist., Uf em Berg 2176, Herisau

[Abb. 12.25]

Garage Kipptor, Hagtobel 295, Stein

[Abb. 12.26]

Garage Sektionaltor Holz, Unterdorfstrasse 12, Urnäsch

[Abb. 12.27]

Garage Sektionaltor Metall, Tüfenbergstrasse 3a, Urnäsch

[Abb. 14.1]

Ausnahme und Regel

[Abb. 14.2]

Eisblumen

[Abb. 14.3]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrickt, ohne Dämmung

[Abb. 14.4]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrickt, Dämmung aussen

[Abb. 14.5]

Temperaturverlauf Aussenwand gestrick, Dämmung innen

[Abb. 14.6]

Temperaturverlauf Aussenwand massiv, ohne Dämmung

[Abb. 14.7]

Temperaturverlauf Aussenwand massiv, Dämmputz innnen

[Abb. 14.8]

Schalleinwirkung

01

Trittschall

02

Luftschall

03

Geräusche technischer Anlagen

04

Arbeitsgeräusche Gewerbe/Industrie

05

Geräusche Strassen- und Luftverkehr

[Abb. 14.9]

thermografische Aufnahme Wohnhaus

[Abb. 14.10]

Dämmwirkung im Verhältnis zu unterschiedlichen Dämmstärken, Denkmalpflege AR

[Abb. 14.11]

Vorschau Text «Energetische Sanierung am Kulturobjekt», Energiemerkblätter AR,AI, SG, TG, FL

[Abb. 14.12]

Dampfkonvektion über undichten Wandstellen

01

Raumlauft; warm

02

Ritze/Leck; in innerer Verkleidung

03

Wärmedämmun; zwischen Dachkonstruktion

04

Dachkonstruktion; Sparren/Rafen

05

Kondensation; warmer Raumluft im kühlen Bereich der Wärmedämmung

06

Unterdachbahn; dicht

07

Dachhaut; in verschieden Ausführungen

[Abb. 14.13]

Brusttäfer, Landsgemeindeplatz 4, Trogen

[Abb. 14.14]

Brusttäfer, Wohnzimmer, Herisau

[Abb. 14.15]

Haustüre mit Windfang/Vorhäuschen, Dorfplatz 9, Gais